home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- @@Terminal@@Console
-
- Dieses Hilfe-File ist noch unvollständig, es dient nur zur
- demonstration der Hilfefunktion. Wer Lust hat, kann es ja erweitern!
-
- Das Terminal beherrscht derzeit:
- Datei_Senden , Datei_Empfangen, Passwort_Erzeugen .
-
- Die restlichen Funktionen sind unfertig oder nicht vorhanden.
-
- Ins Menü gehts mit ALT-ANfangsbuchstabe des Menüeintrags.
-
- Ausserdem besitzt MCUT noch eine BOX
-
- @@Datei_Senden@@
-
-
- Versendet eine beliebige *TEXT*-Datei an die Gegenstation.
-
- Verweis: Datei_Empfangen .
-
- @@Datei_Empfangen@@
-
-
- Schreibt alle eintreffenden Daten in ein Textfile. File schliessen:
- erneut STRg-R oder Datei|Empfangen
-
- Verweis: Datei_Senden .
-
- @@Passwort_Erzeugen@@
-
- Menü : Kanal|Passwort erzeugen.
-
- Derzeit können nur RMNC und BayCom-Passwörter erzeugt werden.
- Sie müssen in der Datei PASSWD.MCT eingetragen sein. Beim Umstieg von
- Version 0.42 und älter auf 0.43 muss der [PASSWORDS] Abschnitt aus der
- Datei CONFIG.MCT in diese Datei umkompiert werden.
-
- Wenn in Channel_User_Settings "autosend passwords" aktiviert ist, wird
- das Passwort ausgesendet, sobald das Passwort-Prompt erkannt wird. Ein
- extra aufruf über das Menü ist dann *nicht* erforderlich
-
- @@BOX@@BBS@Mailbox
-
- Die eigene Mailbox kann vom Terminal aus mit STRG-L B oder
- Kanal|Box Selbstconnect erreicht werden
-
- @@
-
- @@CONNECT@@
-
- Der ESC-Befehl ":CONNECT" baut eine Verbindung auf dem aktuellen
- Kanal auf. Es können bis zu 7 Digipeater angegeben werden.
-
- Siehe: ACONNECT
-
- @@ACONNECT@@
-
- TYP : ESC-Befehl
- Funktion: Aufbau einer Verbindung per Autorouter.
- Syntax : :A <call> [netzwerk] [einstieg]
-
- Baut eine Verbindung automatisch auf. Die Datei NETWORKS.MCT muss
- entsprechend eingerichtet sein (s. Doku). Die Parameter [netzwerk] und
- [einstieg] können weggelassen werden, wenn sie in den Userdaten eingetragen
- sind.
- Siehe: channel_user_settings , connect
-
- @@TNC@@
-
- TYP : ESC-Befehl
- Funktion: Direktes eingeben von WA8DED-Befehle.
- Syntax : :TNC <befehl>
-
- Normal sollte MCUT das TNC selbsttätig richtig konfigurieren. Manchmal
- sind jedoch trotzdem Abgleiche per Hand notwendig.
- Im Gegensatz zu den Befehlen PPERSIST,WAIT etc wird bei TNC jeder Befehl
- ohne weitere Prüfung an das TNC durchgereicht.
-
- Der Befehl funktioniert nicht unter PC/FlexNet.
-
- @@FRACK@@
-
- TYP : ESC-Befehl
- Funktion: Einstellen/Anzeigen des AX25-Timer 1
- Syntax : :FRACK [zehntelsec]
-
- Unter PC/FlexNet kann der Frack nur gelesen, nicht gesetzt werden.
-
- @@RETRY@@
-
- TYP : ESC-Befehl
- Funktion: Einstellen/Anzeigen des AX25-Parameters Maxretry
- Syntax : :RETRY [anzahl]
-
- Unter PC/FlexNet kann der RETRY nur gelesen, nicht gesetzt werden,
- er gibt hier auch nicht die maximalanzahl an, sondern die derzeitige
- Anzahl Ttries der Verbindung.
-
- @@STAMP@@
-
- TYP : ESC-Befehl
- Funktion: Einstellen der TNC-Zeit/Datum und des Time-Stamps
- Syntax : :STAMP [ON|OFF|MONITOR|SET]
-
- STAMP ON Zeigt bei Statusmeldungen die Zeit an
- STAMP MONITOR Zeigt bei Statusmeldungen und Monitorheadern die Zeit an
- STAMP OFF schaltet den Timestamp ab
- STAMP SET Setzt die TNC-Zeit auf die System-Zeit des PC
-
-
- Unter PC/FlexNet fehlt diese Funktion noch (kommt aber).
-
- @@
-
-
-
-